Shopify, Shopware oder Medusa.js? Das richtige Shopsystem für dein Business 2025
16.10.2025
Die Entscheidung für ein E-Commerce-System ist wie die Wahl des Fundaments für ein Haus: Ein Fehler hier kann später teuer, zeitaufwendig und extrem frustrierend werden. Der Markt ist ein Dschungel aus Optionen, und während die einen auf den unkomplizierten Komfort von All-in-One-Lösungen schwören, benötigen die anderen maximale Flexibilität und technologische Freiheit.
Doch woher weißt du, welches System das richtige für deine Vision, dein Budget und deine technischen Fähigkeiten ist?
Als Entwickler, der täglich an der Front des digitalen Handels arbeitet, führe ich dich durch die drei relevantesten Philosophien im E-Commerce: den SaaS-Giganten Shopify (mit seinen Facetten Liquid und Hydrogen), den flexiblen Open-Source-Champion Shopware und den modernen Headless-Rebellen Medusa.js. Nach diesem Artikel wirst du eine klare Vorstellung davon haben, welches Fundament für deinen Onlineshop das richtige ist.
Shopify: Der unkomplizierte Alleskönner

Shopify hat den E-Commerce demokratisiert. Die Plattform folgt dem SaaS-Prinzip (Software-as-a-Service): Du zahlst eine monatliche Gebühr und bekommst ein Rundum-sorglos-Paket aus Hosting, Software und Support.
- Shopify mit Liquid: Das ist der klassische Weg. Liquid ist die Template-Sprache von Shopify, mit der Themes angepasst werden. Es ist ein integriertes System, bei dem Frontend (was der Kunde sieht) und Backend (deine Verwaltung) eng miteinander verbunden sind.
- Shopify mit Hydrogen: Das ist die moderne, "headless" Variante. Hydrogen ist ein von Shopify entwickeltes Framework, das es Entwicklern ermöglicht, ein komplett individuelles Frontend zu bauen und es über APIs mit dem Shopify-Backend zu verbinden. Das bietet mehr kreative Freiheit und potenziell bessere Performance.
Stärken:
- Extrem schnelle Markteinführung: Du kannst innerhalb von Stunden einen funktionierenden Shop online haben.
- Benutzerfreundlichkeit: Das Backend ist intuitiv und auch für Nicht-Techniker leicht zu bedienen.
- Riesiges App-Ökosystem: Für fast jede erdenkliche Funktion gibt es eine fertige App.
- Sicherheit & Hosting inklusive: Du musst dich nicht um Serverwartung oder Sicherheitsupdates kümmern.
Schwächen:
- Transaktionsgebühren: Wenn du nicht Shopify Payments nutzt, fallen pro Verkauf Gebühren an.
- Limitierte Anpassbarkeit (mit Liquid): Bei komplexen, individuellen Anforderungen stößt man schnell an die Grenzen des Theme-Systems.
- Abhängigkeit (Vendor Lock-in): Du bist an die Regeln, Preise und technologischen Vorgaben von Shopify gebunden.
Ideal für: Startups, D2C-Marken, Social-Media-Seller und Unternehmer, die schnell, einfach und ohne großen technischen Aufwand starten und verkaufen wollen.
Shopware: Die flexible Open-Source-Macht

Shopware ist eine in Deutschland entwickelte Open-Source-Plattform. Das bedeutet, der Kern des Systems ist kostenlos, und du hast die volle Kontrolle über den Code. Du betreibst den Shop auf deinem eigenen Server, was maximale Flexibilität ermöglicht.
Stärken:
- Maximale Flexibilität & Anpassbarkeit: Jeder Aspekt des Shops kann an deine spezifischen Bedürfnisse angepasst werden.
- Keine Transaktionsgebühren: Du zahlst keine prozentuale Beteiligung am Umsatz.
- Starke B2B- & komplexe Produkt-Features: Shopware ist von Haus aus sehr gut für komplexe Geschäftsmodelle und Konfiguratoren gerüstet.
- Datenhoheit: Alle deine Daten liegen auf deinem Server. Du hast die 100%ige Kontrolle.
Schwächen:
- Höherer Einrichtungs- und Wartungsaufwand: Du bist selbst für Hosting, Updates und Sicherheit verantwortlich.
- Benötigt technisches Know-how: Ohne Entwickler oder eine Agentur ist die Einrichtung und Pflege anspruchsvoll.
- Kosten sind weniger vorhersehbar: Die Kosten für Hosting, Plugins und Entwickler können variieren.
Ideal für: Mittelständische Unternehmen, etablierte Händler, B2B-Anbieter und Marken mit komplexen Anforderungen, die eine skalierbare und vollständig anpassbare Lösung suchen.
Medusa.js: Die Headless-Revolution für Entwickler

Medusa.js ist kein fertiges Shopsystem, sondern ein "Composable Commerce"-Framework. Es ist "headless by default", was bedeutet, es liefert dir ein extrem leistungsfähiges Backend, aber überhaupt kein Frontend. Du (oder dein Entwickler) hast die absolute Freiheit, das Kundenerlebnis mit jeder beliebigen Technologie (z.B. React, Vue, Svelte) von Grund auf neu zu gestalten.
Stärken:
- Grenzenlose Freiheit im Frontend: Ermöglicht einzigartige, extrem schnelle und kreative User-Interfaces, die mit keinem Template möglich wären.
- Hervorragende Performance: Durch die Trennung von Front- und Backend können Webseiten blitzschnell laden.
- "Composable Commerce": Du kannst die besten Tools für jeden Bereich (z.B. CMS von Contentful, Suche von Algolia) wie Legosteine zusammensetzen.
- Entwicklerfreundlich: Basiert auf moderner Technologie (Node.js) und ist für Entwickler eine Freude, damit zu arbeiten.
Schwächen:
- Höchste technische Komplexität: Absolut ungeeignet für Laien. Erfordert ein erfahrenes Entwickler-Team.
- Kein "Out-of-the-box"-System: Jede Funktion, die der Kunde sieht, muss individuell entwickelt werden.
- Kleineres Ökosystem: Es gibt weniger fertige Plugins und Themes als bei den Giganten.
Ideal für: Tech-affine Startups, Unternehmen mit eigenen Entwickler-Ressourcen und Marken, die ein absolut einzigartiges, hochperformantes digitales Kauferlebnis schaffen wollen und sich nicht von Standardlösungen einschränken lassen möchten.
Fazit: Es gibt nicht "das Beste", nur "das Passendste"
Die Wahl deines Shopsystems ist eine der wichtigsten strategischen Entscheidungen für dein Online-Business. Es gibt keine pauschale Antwort, aber eine klare Tendenz:
- Willst du Geschwindigkeit und Einfachheit, ist Shopify dein Champion.
- Brauchst du Flexibilität, Kontrolle und komplexe Features, führt kaum ein Weg an Shopware vorbei.
- Suchst du absolute technologische Freiheit und ein einzigartiges Kundenerlebnis, ist Medusa.js die Zukunft.
Die falsche Wahl kann dich Tausende von Euro und unzählige Stunden kosten. Wenn du unsicher bist, welches Fundament für deine Vision das richtige ist, lass uns sprechen. Eine ehrliche, fundierte Beratung am Anfang ist die beste Investition, die du tätigen kannst.

